• Aktuell

Forstverein · Société forestière: Aus dem Vorstand

In seiner ersten Sitzung 2025 beschäftigte sich der Vorstand mit der Jahresversammlung im Kanton Solothurn, politischen Geschäften wie der Motion zur Flexibilisierung des Rodungsersatzes und den Sparabsichten des Bundesrats.

26.02.2025

Vorausschauend: Anlässlich der Vorstandssitzung vom Mai 2022 beim Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden erläuterte Miriam Arpagaus das Projekt der Renaturierung einer Kiesgrube in den Rheinauen bei Trimmis, bei dem Realersatzflächen für künftige Rodungen gesichert werden konnten.
Vorausschauend: Anlässlich der Vorstandssitzung vom Mai 2022 beim Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden erläuterte Miriam Arpagaus das Projekt der Renaturierung einer Kiesgrube in den Rheinauen bei Trimmis, bei dem Realersatzflächen für künftige Rodungen gesichert werden konnten.

Die erste SFV-Vorstandssitzung im neuen Jahr fand online am 24. Januar 2025 statt. Der Vorstand befasste sich mit der Planung des Fachseminars an der Jahresversammlung sowie der Motion «Mehr Flexibilität beim Rodungsersatz» des St. Galler Ständerats Benedikt Würth (Die Mitte). Weiter wurden die Vereinsfinanzen, eine Mitwirkung bei der Konsultation zum Raumkonzept Schweiz und die Auswirkungen des Entlastungspaketes 27 auf die Ausbildung in der Forstbranche diskutiert.

Walderhaltung auf dem Prüfstand

Die Vorbereitungen für die Jahresversammlung und das Fachseminar mit dem Arbeitstitel «Walderhaltung auf dem Prüfstand» sind in vollem Gange. Die Annahme der Motion Würth im Ständerat unterstreicht die Aktualität des Themas. Nun folgen ab Ende März die Beratungen in der dafür zuständigen Kommission des Nationalrats (UREK-N). Bevor der Vorstand festlegt, wie er sich bei diesem politischen Geschäft einbringen will, nimmt er Kontakt mit anderen Akteuren auf.

Im Dezember haben die Trägerorganisationen aus allen Staatsebenen den Entwurf des aktualisierten Raumkonzepts Schweiz verabschiedet. Alle Interessierten sind eingeladen, sich bis am 16. April 2025 an der öffentlichen Konsultation zu beteiligen. Der Vorstand erachtet es als eine gute Möglichkeit, in diesem Rahmen eine Stimme für den Wald einzubringen – wenn auch auf sehr hoher Flughöhe.

Finanzen im Fokus

In den nächsten Monaten wird das angekündigte Entlastungspaket 27 für Diskussionen sorgen. Die Vernehmlassung zu den bundesrätlichen Vorschlägen dauert bis am 5. Mai 2025. Der Vorstand ist sich der potenziellen Auswirkungen bewusst und wird sich mit anderen forstlichen Organisationen abstimmen.

Der Vorstand beschäftigte sich zudem mit der Stabilisierung der Finanzen des Vereins. Die kommenden Jahre halten für den Verein beträchtliche Herausforderungen bereit, auf die sich der Vorstand bereits jetzt bestmöglich vorbereiten möchte. Neben Kosteneinsparungen durch Effizienzsteigerung und Prozessoptimierungen sollen neue Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden.

Trotz der sich abzeichnenden Herausforderungen im Jahr 2025 blickt der Vorstand zuversichtlich in das neue Jahr und freut sich auf eine erfüllende Tätigkeit und eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Schweiz Z Forstwesen 176 (2): 128

Anzeige