• Aktuell

Neuigkeiten

01.11.2024

Kreislauffähige Provisorien

Die wiederverwendbaren Sportbauten des Kantons und der Stadt Zürich gewinnen den Prix Lignum 2024. Erstmals wurden auch Schreinerarbeiten ausgezeichnet.

Modular im Aufbau, ästhetisch ansprechend, Minergie-A-Eco-Standard, ab- und wiederaufbaubar: Das sind die Merkmale der kreislauffähigen Turn- und Sporthallen, die der Kanton und die Stadt Zürich in den letzten Jahren errichtet haben. Sie erhielten am 19. September die Auszeichnung Gold des Prix Lignum 2024 in der Kategorie Holzbauten. Die vom Büro pool Architekten in Zürich konzipierten Gebäude dienen als Provisorien, die mehrmals an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Erstmals wurden im Rahmen des Prix Lignum auch Schreinerarbeiten ausgezeichnet. Gold ging an den neuen Saalbau des Hotels Caspar in Muri (AG).

19.9.2024, prixlignum.ch


Nationalparkwölfe zum Abschuss frei

Das Bundesamt für Umwelt hat das Gesuch des Kantons Graubünden für den Abschuss des Fuorn-Wolfsrudels bewilligt. Das Rudel wird von den Behörden für den Riss zweier Rinder verantwortlich gemacht. Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hatte sich vergeblich gegen den Abschuss des ganzen Rudels ausgesprochen. Dieser sei wissenschaftlich nicht vertretbar und berge erhebliche Folgerisiken wie vermehrte Nutztierrisse und eine Beeinträchtigung des Waldschutzes. Zudem widerspreche er den Schutzzielen des Nationalparks.

20.9.2024, Medienmitteilung


Vorbehalte zum Aargauer Waldgesetz

Das revidierte Waldgesetz des Kantons Aargau tritt nicht wie vom Grossen Rat beschlossen in Kraft. Der Bundesrat hat eine Bestimmung im Gesetz abgelehnt, wonach die Einrichtung von Feuerstellen oder Rastplätzen bei ausgewiesenem Bedarf zonenkonform sein sollte. Nach Ansicht des Bundesrates ist gemäss Raumplanungs- und Waldgesetz in jedem Fall eine Ausnahmebewilligung erforderlich. Die Bestimmung wird daher gestrichen. SVP-Nationalrat Thomas Burgherr (AG) verlangt nun per Motion, Kantonen und Gemeinden mehr Spielraum bei der Freizeit- und Erholungsnutzung im Wald einzuräumen.

4.9.2024, Medienmitteilung


Im Nu im Schuh mit Schweizer Holz

Ein unansehnlicher alter Schuhlöffel aus Plastik gab den Anstoss. Nun ist aus der Idee von Michèle Stutz ein kleines Unternehmen geworden, das in einer Muotathaler Schreinerei edle und nachhaltig produzierte Schuhlöffel in verschiedenen Grössen herstellt. Verwendet wird Nussbaum-, Kirschbaum- und Buchenholz aus der Schweiz, die Ziegenlederbänder liefert ein Familienbetrieb im Emmental. Die Schuhlöffel können auch mit Logo oder Beschriftung versehen werden, zum Beispiel für eine Verwendung als Firmengeschenk.

holzloeffel.ch

Anzeige