• Aktuell

Neuigkeiten

24.04.2025

Wie es um den Schweizer Wald steht

«Geschwächt» und sogar «kritisch» ist der Zustand des Schweizer Waldes – dieses Fazit zieht der Waldbericht 2025 des BAFU und der Forschungsanstalt WSL.

Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 haben das Bundesamt für Umwelt (BAFU) und die Eidg. Forschungsanstalt WSL am 18. März 2025 einen Waldbericht veröffentlicht. Er fasst die aktuellen Erkenntnisse über den Zustand des Schweizer Waldes und der Forstwirtschaft zusammen. Rund 90 Expertinnen und Experten haben Informationen aus Langzeitbeobachtungen gesammelt und in den sechs thematischen Kapiteln interpretiert. Das letzte Jahrzehnt sei eines der turbulentesten für den Schweizer Wald gewesen, heisst es im Bericht. Er benennt auch den politischen Handlungsbedarf, damit sich der Wald den veränderten Umweltbedingungen anpassen und seine Leistungen auch künftig erbringen kann.

18.3.2025, Medienmitteilung

Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 131


Ökologischer Jagdverein zeigt Haltung

Die Bejagung des Schalenwilds soll sich nach dem Zustand der Vegetation richten und die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen müssen eingehalten werden: Das fordert der Ökologische Jagdverein Schweiz (OEJV.CH) in seinem «Haltungspapier – Wildeinfluss auf das Waldökosystem». Der Verein spricht sich für eine schweizweit einheitliche Beurteilung des Wildeinflusses gemäss von der Arbeitsgruppe Wald und Wild des Schweizerischen Forstvereins entwickelten Methodik aus. Er verlangt zudem, dass bei der Regulierung der Grossraubtiere die von diesen verursachten Schäden mit ihrem Nutzen für den Wald abgewogen werden müssen.

15.2.2025, oejv.ch


Für den Schutzwald verdient gemacht

Der diesjährige «Schutzwaldpreis Helvetia» der ARGE Alpenländischer Forstvereine geht in der Kategorie Erfolgsprojekte an die Wiederbewaldung der Hänge am

Calanda (GR). Der Waldbaulehrpfad Engadin-Val Müstair wurde in der Kategorie

Öffentlichkeitsarbeit prämiert, die Regionalzeitung «Sarganserländer» erhielt den

Pressepreis für die Serie «Unser Wald». Das Lawinenverbauungs- und Aufforstungsprojekt Schilt im Kanton St. Gallen erhielt einen Anerkennungspreis.

14.3.2025, Medienmitteilung


Ein zweites Leben für Vaia-Sturmholz

2018 richtete das Unwetter Vaia grosse Zerstörungen in den Wäldern der Dolomiten an. Aus dem Sturmholz fertigt das Start-up VAIA aus Borgo Valsugana im Trentino zusammen mit lokalen Handwerksbetrieben den VAIA Cube, einen akustischen Soundverstärker ohne Elektronik für das Handy. Für jeden verkauften Resonanzkörper wird ein Baum in den vom Sturm betroffenen Gebieten gepflanzt, für das Modell VAIA Cube Imperfetto zum Beispiel im «Geigenwald» von Peneveggio. Bis heute wurden bereits rund 140 000 Bäume gepflanzt.

vaia.eu

Anzeige