• Aktuell

Rezension: Neues Grundlagenwerk für Agroforstsysteme in der Schweiz

24.04.2025

Rezensionen · Recensions

Schweiz Z Forstwesen 176 (3): 181

Agroforstsysteme integrieren Bäume und Sträucher in landwirtschaftliche Systeme. Fachleute von Agroscope, Agridea und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) beleuchten im neuen Grundlagenwerk «Agroforstpraxis in der Schweiz» deren Definition, Ökologie, Umsetzung, agrarwirtschaftliche Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen. Zahlreiche Praxisbeispiele, Bilder und Grafiken erleichtern den Zugang für Fachleute und für Laien.

Agroforstsysteme werden nach Gehölz-, Kulturpflanzen- und Tierkomponente kategorisiert. Die Umwandlung von Wald in ein Agroforstsystem ist meist ausgeschlossen. Dennoch liefert das Buch interessante Erkenntnisse für Forstfachleute. Prozesse wie Wertholzproduktion und Pflanzungen verlaufen in Agroforstsystemen deutlich anders als im Wald. Das Wissen darüber erweitert den fachlichen Horizont und fördert ein besseres Verständnis alternativer Landnutzungssysteme. Zudem werden ökologische Aspekte, etwa der Wasserhaushalt bestockter Flächen, detailliert erläutert. Dadurch lassen sich Querbezüge zur Waldökologie herstellen.

Waldweide: traditionelle Landnutzung und komplexe Regelungen

Die Waldweide wird nur knapp behandelt, teilweise mit der Begründung, sie sei seit dem ersten eidgenössischen Waldgesetz verboten. Ein generelles Verbot auf Bundesebene existiert heute aber nicht mehr. Ihre Einstufung als (unzulässige) nachteilige Nutzung liegt in der Kompetenz der Kantone. Es gibt mancherorts Bestrebungen, diese traditionelle Form der Landnutzung zu erhalten. Ihre Regelung ist jedoch komplex und unterliegt oft sowohl privatem als auch öffentlichem Recht – ein Aspekt, der im Buch nicht dargestellt wird.

Das Werk bietet eine praxisnahe Einführung in moderne Agroforstsysteme. Es betont Synergien zwischen Land- und Forstwirtschaft und würdigt deren positiven Aspekte. Allerdings bleibt mit der Waldweide eines der bedeutendsten forstbezogenen Agroforstsysteme unterbeleuchtet. Auch wenn es sich um ein traditionelles Agroforstsystem handelt, wäre seine Einbeziehung eine wertvolle Ergänzung für Forstfachleute.

Alex Carella

  • den Hond-Vaccaro C, Herzog F, Schoop J, Nilles L, Jäger M, Kay S (2025)

    Agroforstpraxis in der Schweiz. Verwurzelt im Wandel. Bern: Haupt Verlag. 272 Seiten, ISBN: 978-3-258-08366-7. Ca. CHF 37.40

Anzeige