Landschaftskongress Vom 5. bis zum 6. September 2024 fand in Tramelan und Bellelay der vierte Schweizer Landschaftskongress statt. Er wurde vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) der SCNAT, der (...)
06/2024
Waldwissenschaften an der HAFL · Sciences forestières à la HAFL Am 1. August 2024 trat Jerylee Wilkes-Allemann die Nachfolge von Evelyn Coleman Brantschen an, die ihre Stelle reduziert und eine neue (...)
Aus den Kantonen · Nouvelles des cantons Am 14. März 2023 reichte alt Ständerat Othmar Reichmuth das Postulat (23.3129) «Zukunftsfähige Wälder sind nur mit gesetzeskonformem Wildverbiss möglich» ein. (...)
Montagskolloquium Bäume wachsen langsam. Einen langen Atem braucht es auch, um die Prozesse und Entwicklungen von Waldökosystemen zu verstehen. In seiner Einführung brachte es Andreas Rigling von der (...)
Forstverein · Société forestière Der Wald steht unter Druck. Es gibt unterschiedliche Forderungen an die Waldnutzung. Auch geniessen Klimaschutz und die Förderung der erneuerbaren Energien gegenwärtig (...)
SwissForestLab Die wissenschaftlichen Erkenntnisse deuten alle in die gleiche Richtung: Mit fortschreitendem Klimawandel nehmen weltweit Häufigkeit und Intensität von Naturgefahren und Störungen wie (...)
Mit 33 Absolvierenden, darunter die ersten beiden Forstingenieurinnen, ist der Jahrgang 1969 ein starkes Semester, der das Forststudium an der ETH Zürich abschliessen konnten. Fünf unserer Kollegen (...)
Perspectives Die Flatterulme (Ulmus laevis) ist eine in der Schweiz wenig bekannte Baumart, deren Ursprung hierzulande oft kontrovers diskutiert wird. Deswegen schenkten ihr Wissenschaftlerinnen und (...)
Zurück